Schon das gelbe Eingangsschild verweist mit den Worte Greifswald Universitäts-und Hansestadt auf eine sehr glorreiche Vergangenheit und es ist insbesondere die Altstadt in Greifswald, welche die Zeit der Hanse im mittelalterlichen Glanz taumeln lässt. Unverkennbar spielt die Geschichte der Hanse für Greifswald eine tragende Rolle. Die Gründung und der Reichtum der Stadt am gleichnamigen Bodden, die Gründung einer Universität und ja sogar das Pilgern auf dem Jakobsweg sind nur einige wenige Ansatzpunkte, um auf der Spurensuche in den Hansestädten in Greifwald unterwegs zu sein.
Was bedeutet Hanse?
Das Lübische Recht bildete die verfassungspolitische Ummantelung für kaufmännische Kommunikation, Unternehmergeist und vor allem für den Handel im gesamten Ostseeraum. Obwohl Greifswald als die Stadt am Bodden ideale Voraussetzung schuf, sich anzusiedeln, 1250 Greifswald als Stadt zu beurkunden und ebenfalls urkundlich 1278 als Mitglied der Hanse unterwegs zu sein, lag dennoch bis 1322 die Ausübung der hohen und niederen Gerichtsbarkeit bei den damals von den Herzögen ernannten Vogteien.
Die Handelsbeziehungen
Doch die Stadt erblühte förmlich im Handel von Hering, Stockfisch, Wachs, Hanf, Tuche und Wolle und hansische Handels-und Bündnisbeziehungen wurden unter anderen zu Dänemark und den anderen skandinavischen Ländern geschlossen. Oft im Schatten der beiden um die Vorherrschaft als Hansestadt kämpfend, besaß Greifswald ausgezeichnete Abnehmer in ganz Pommern, zu Anklam, Kolberg oder Stettin. Auf den Spuren der Hanse entdecken Sie als Urlauber in der Gemäldegalerie des Pommerschen Landesmuseum in den Malereien in aller Deutlichkeit die Beziehungen zum heutigen polnischen Stettin.
Sehenswürdigkeiten der Hanse
Man sagt, die Reichtümer der Kaufleute in der Hanse erkennt man den Giebelbauten der Stadt. Nun, das Haus am Markt mit der Nr. 11 ist das wohl bekannteste Kaufmannshaus in der durchaus gotisch imponierenden Stadt. Die Bauten auf dem Wege zur Backsteingotik sind neben der typischen quadratisch angeordneten und einem Schachbrett gleichenden Altstadt das wohl wichtigste Erbe, welches Greifswald gerne angetreten ist.
Die Hanse und der hansische Jacobsweg
Interessant ist, dass mit der Eroberung und des florierenden Fernhandels, die Pilger auf die Idee kamen, ihre Pilgerstrecke zum heiligen St. Jacob auch auf dem Seewege zu erkunden. Entlang des Fernhandels und der Schifffahrt entstanden Kirchen, Rasthäuser und Hospitäler. So verwundert es heute kaum noch einen, dass im Mittelalter die Handelsfahrten der Hansestädte zugleich Pilgerfahrten zum heiligen Ort Santiago de Compostela wurden. In Greifwald können Sie auf den Spuren der Hanse Einblicke in eine glorreiche Zeit erhalten, auf den Wegen der Backsteingotik(Europäische Route der Backsteingotik) Architektur, Kunst und Kultur begegnen und auf dem Hansischen Jacobsweg (Baltisch-Westfälische Jakobsweg)selbst zum Pilgerer zwischen den Hansestädten im Ostseeraum werden.
Text: Katja Elflein
Quellen. Onlineportal der Hanse.org und Gebrannte Grössen-Geist und Religion im Mittelalter; Monumente Publikation der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Bonn 2002
Folgen auf Facebook oder Google+