In den verschiedensten Arten der Beratungen, die man gern als Eltern, als Kind, als Jugendlicher oder auch als Senior in Anspruch nehmen möchte, findet der Hilfesuchende in Greifswald neben den amtlichen Behörden eine Vielzahl an Hilfsangeboten und Beratungsstellen.
Wichtig für jeden Bedürftigen ist es, zu reden, das Problem in Worte zu fassen, jemanden ansprechen und miteinander kommunizieren. Sagen Sie, was Ihnen auf dem Herzen liegt. Nur wer Hilfe sucht, wird diese auch finden.
Greifswald besitzt ein breites Netzwerk an Beratungsstellen und Hilfsangeboten, die sich mit der Erziehung, der Bildung und den Familien beschäftigen. Beginnend mit der Schwangerschaft reicht Greifswald den Müttern und auch werdenden Vätern die Hand. Eine Liste anerkannter Hebammen liegt bei der Stadt bereit und steht für Sie in der Rubrik "Hebammen Greifswald" online. Vereine wie Bullerbü e.V. unterbreiten immer wieder Erziehungskurse für Eltern, und auch bei der Stadtcaritas sowie dem Kreisdiakonischen Werk begleitet man Sie gerne, hört Ihnen zu und lässt Sie mit Ihren Nöten und Sorgen nicht allein.
Wenn das Kind und Sie dann innerhalb einer kleinen oder großen Familie aneinander wachsen dürfen, tritt Ihnen in Greifswald gern ein ganzes Netzwerk aus Vereinen und Verbänden in freier Trägerschaft entgegen. Dieses reicht von der Sozialberatung des Studentenwerkes in Greifswald über die Beratungsstelle „Rückenwind“, die gern Familien mit auffälligen Kindern und Jugendlichen den Rücken stärkt bis hin zu Hilfsangeboten für junge Alleinerziehende oder einer Tauschbörse für Baby-und Kinderkleidung.
Für gemeinsame Aktionen innerhalb der Familien suchen verschiedene Krabbelgruppen beispielsweise von der Aktion Sonnenschein oder der Evangelischen Kirchengemeinde St. Marien immer wieder Eltern mit ihren Kindern. Selbst hier können Sorgen und Nöte ganz ungezwungen angesprochen werden.
Einen guten Überblick über die Greifswalder Vereine finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Folgen auf Facebook oder Google+