Es gibt keinen weiteren Flecken Erde in Greifswald, welcher die Stadt am Bodden zur Weltberühmtheit werden ließ, als die heutigen Ruinen des Klosters Eldena.
Nur unweit vor den Toren Greifswald, keine 5 km von Stadtzentrum entfernt, erhebt sich die Klosterruine Eldena mal andächtig, mal friedlich, mal einladend und bei schlechter Wetterlage oder beim morgendlichen Küstennebel gern auch mystisch, geheimnisvoll.
Warum der Sohn Greifswald, Caspar David Friedrich, die Klosterruine Eldena so viel Aufmerksamkeit schenkte, kann man heute nur vermuten. Doch bei einem Spaziergang durch die ehrwürdigen Ruinen und im dazugehörigen Park kann man so grandios unterschiedliche Stimmungen einfangen, dass jeder Spaziergang zu einem einmaligen Erlebnis wird. Trotz unmittelbarer Lage an einer sehr verkehrsreichen Straße, Wolgaster Landstraße, herrscht Stille und Andacht, Freude Heiterkeit und Frieden in den letzten Mauern und unter den zerborstenen Säulen des Klosters in Eldena.Neben den in den Gemälden Caspar David Friedrich, die die Klosteruinen Eldena für die Ewigkeit bewahren werden, gewann das Kloster Eldena durch seine Backsteinarchitektur in der Art des heutigen Reisens eine enorme Bedeutung. Im Rahmen der Europäischen Route der Backsteingotik führen heute beinahe wöchentlich Bustouren aus den unterschiedlichen Regionen in Deutschlands und des Baltikums in und vor die Tore der Hansestadt Greifswald. Das Kloster Hilda/Eldena ist eines der beliebtesten Ausflugziele für Urlaub an der Küste Vorpommern und ist die Sehenswürdigkeit in Greifswald bei touristischen Führungen innerhalb der Universitäts-und Hansestadt Greifswald. Um der Klosterruine Eldena ganz nah zu sein, empfehlen sich einige Vermieter von Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Seebad Eldena und im Fischerdorf Wieck.
Einst als das Kloster der Zisterziensermönche, auch „Mönche am Meer“ genannt, bildet die Klosterruine heute eine der Kulissen für die Ostseefestspiele des Theater Vorpommerns, des Klosterspektakels, des Jazz-Evening und ist oft Schauplatz für mittelalterliche Spektakel. Bei Hochzeiten in Greifswald ist die Klosterruine Eldena neben der Wiecker Brücke ein gern gewähltes Fotomotiv.
Übrigens bis zum Strandbad Eldena und dem Fischerdorf Wieck, der Mündung des schiffbaren Flusses Ryck und dem Segelschulschiff Greif sind es keine 600 m. In entgegengesetzter Richtung eignet sich der Elisenhain für Wandern durch den Greifswalder Wald und in Richtung Stadtzentrum ist der Treidelweg das Mekka für alle Jogger und Nordic Walker.
Text: Katja Elflein (august 2008)
Folgen auf Facebook oder Google+