Der Museumshafen ist heute in der Universitäts-und Hansestadt Greifswald nicht mehr wegzudenken. Auch wenn die Schautafeln der einzelnen Schiffe immer wieder mal aufgebessert werden müssen, so locken die alten Traditionsschiffe der Stadt Greifswald immer mehr Touristen in die Stadt und auch die Greifswalder selbst flanieren gerne im Greifswalder Museumshafen.
Mit der Ankunft des Haikutter „Jona“ im Sommer 2009 gilt der Greifswalder Museumshafen als der größter Museumshafen in ganz Deutschland. Bei dieser Angabe handelt es sich aber nicht um den flächenmäßig größten Hafen, sondern um die Anzahl der Schiffe. Derzeit zählt der Greifswalder Museumshafen 47 historische Schiffe, die die Stadt Greifswald als Heimathafen wählten. Bereits seit 1991 werden diese teilweise bereits ein Jahrhundert alte Planken von den Mitgliedern des Vereins Museumshafen e. V. liebevoll gehegt und schonend gepflegt.
Deutschland weit existieren 21 dieser Museumshäfen. Greifswald freut sich dennoch immer wieder über Zuwachs, denn eine Selbstverständlichkeit, dass alte traditionsreiche Schiffe, Greifswald als Heimathafen wählen, gibt es nicht. Gründe für einen gelegentlichen Zuwachs gibt es verschiedene. Da wären zum einen, dass viele Traditionssegler das Mitreisen auf ihren Schiffen gegen ein gewisses Entgelt ermöglichen. Zum anderen ist es das herausragende Segelrevier zwischen Deutschlands größten Inseln, Rügen und Usedom sowie die Angrenzung an die bereits erwähnte historische Werft. Diese Einzigartigkeit dieses Museumshafens betonen die Eigner der Traditionssegler immer wieder.
Die Selbsthilfewerft ermöglich dem Schiffseiger seine Schiffe selbst aus dem Wasser zu holen, daran zu arbeiten, warten zu lassen und wieder ins Wasser zu setzen. Das wissen bereits sehr viele Eigner sehr zu schätzen, sodass der Hafenmeister bereits ein Engstand an der Kaikante verkündet und nur noch besondere Schiffe von einem historisch wirklich bedeutsamen Wert, in Greifswald einen Platz gewähren wird.
Für den Urlauber, der die Schiffe im Museumshafen in Greifswald besichtigen möchte, gilt es zu wissen, dass sich hier beinahe alle Arten der Arbeitssegler in Greifswald eingefunden haben. Neben den drei Haikuttern sind es die Zeesboote, Heringslogger oder Seequatze ebenso wie beispielsweise Logger, Gaffelschoner oder Klipperaak, die den Museumshafen Greifswald bereichern.
Man munkelt und mutmaßt bereits, dass auch die „Ansine“ der im Jahr 1889 gebaute und damit älteste Haikutter von Bremen nach Greifswald ziehen wird.
Folgen auf Facebook oder Google+