Der Verein Missouri River Indians Greifswald e.V. hat rund 20 Mitglieder. Der Greifswalder Verein möchte auf die Geschichte und das Leben der „Native Americans“ aufmerksam machen und aufklären.
Adresse: Mamsell-Westphalen-Weg 6 Rostock MV 18069 DUnser Greifswalder Verein ging aus einem der etwa 40 Indianistikklubs der DDR hervor. 1983 fanden sich rund zwanzig junge Leute zusammen, angeregt durch eine Ausstellung der Rostocker Gruppe, um in Greifswald eine eigene Interessengemeinschaft zu gründen. Neben der theoretischen Beschäftigung mit den amerikanischen Ureinwohnern – durch Studien von Büchern, Vorträgen und Übersetzungen von Fachliteratur – nähern wir uns dieser Kultur, in dem wir Kleidung, Ausrüstung, Zelte usw. möglichst authentisch nachfertigen. Anfangs galt unser Interesse dem kleinen Prärieindianerstamm der "Ponca".
Auf den jährlichen Treffen der Indianistikvereine sieht man uns regelmäßig. Wir gehören zu den Gründern der ostdeutschen Powwow-Szene, die sich der modernen Kultur der nordamerikanischen Ureinwohner verschrieben hat, und bis heute in verschiedenen Bundesländern weitergeführt wird.
Zahlreiche Ausstellungen in Museen Mecklenburg-Vorpommerns, Vorträge und Kinderveranstaltungen etc. bestimmten und bestimmen unsere Bemühungen, das Bild vom "Indianer", besser den "Native Americans", wie sie sich selbst nennen, in der Öffentlichkeit von Klischees zu bereinigen und auf ihre derzeitige Situation aufmerksam zu machen.
Durch neue Mitglieder, u.a. auch aus anderen Vereinen, und die Realisierung vielfältiger Projekte wurden die Bezeichnung "Ponca" unzutreffend. 1993 schlossen wir uns zu einem Verein zusammen, der sich in Anlehnung an die Interessen für Stämme einer bestimmten Region, "Missouri River Indians Greifswald e.V." nennt.
Heute sind wir zwanzig Mitglieder, die aus Mecklenburg-Vorpommern, aber auch anderen Bundesländern kommen und den unterschiedlichsten Berufsgruppen angehören.
Zum Vereinsleben gehören Treffen auf einem Gelände bei Greifswald. Dort schlagen wir regelmäßig unsere Tipis auf, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dabei beschäftigen wir uns mit experimenteller Archäologie (Bogenbau, Steinspitzen schlagen u.a. historischen Techniken).
Folgen auf Facebook oder Google+