Der Museumshafen Greifswald e.V. präsentiert im alten Stadthafen historische Wasserfahrzeuge. Mit über 45 Schiffen ist er der größte Museumshafen Deutschlands.
Adresse: Hafenstraße 31 Greifswald 17489 DeutschlandZweck des Vereins ist
• der Aufbau, der Betrieb und die Unterhaltung eines Museumshafens in der Hansestadt Greifswald,
• der Erwerb, die Restaurierung und Erhaltung alter Segelschiffe und anderer Wasserfahrzeuge [...]
• die Unterbringung solcher Schiffe in dem Museumshafen und ihre Präsentation als schwimmende und in Fahrt befindliche Anschauungsobjekte für die Öffentlichkeit,
• die Kontaktpflege zur traditionellen Schifffahrt in anderen Regionen der Ostseeküste,
• Jugendlichen die Mitarbeit an der Erhaltung und dem Betrieb historischer Segelschiffe unter Vermittlung traditioneller Seemannschaft zu ermöglichen.
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Er finanziert sich aus Beiträgen, Spenden und Umlagen.
Unter dem Stander des Greifswalder Museumshafens fahren heute Ewer und Tjalken, Kutter und Zeesboote, Jagten und Yachten, Schlepper und Barkassen. Die Segelschiffe sind Schoner, Ketschs oder Kutter, und in den Rümpfen arbeiten Zweitakter oder Viertakter, Glühkopf- oder Einspritzmotoren. Unser ältestes Schiff wurde um 1880 gebaut, das jüngste 1989, aber als Replik eines Lotsenkutters von 1820.
Aber nur wenige historische Schiffe sind noch vollständig im Originalzustand erhalten. Denn sie wurden im Laufe ihres langen Arbeitslebens immer wieder umgebaut, der jeweiligen Nutzung entsprechend. Mit dem Niedergang der Segelschifffahrt im 20. Jahrhundert mussten beispielsweise oft starke Maschinen die Masten und Segel ersetzen. Die Takelagen auf den alten Rümpfen sind aber historischen Vorbildern nachempfunden: Die Schiffe tragen wieder Gaffelsegel – und jedes einzelne hat eine einzigartige Geschichte.
Die meisten sind in Fahrt, als Sportboote oder Traditionsschiffe (die Gäste an Bord nehmen dürfen). Viele sind in privater Hand, andere werden von Vereinen betrieben. Der Museumshafen unterhält auch drei eigene Schiffe: Die Seetjalk »Christian Müther«, die vorwiegend Fahrten mit asthmakranken Kindern macht, das Rammschiff »Heimkehr« und den Dampfschlepper »Pomeria«, unsere schwimmende Kneipe im Hafen.
Folgen auf Facebook oder Google+