Endlich ist es wieder so weit – das Spektakel kann beginnen!
Diesen Freitag ist es wieder soweit. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Greifswald lädt zur 24-Stunden-Vorlesung ein. Von Freitag 18 Uhr bis Samstag 18 Uhr gibt es 24 Stunden lang Vorträge zu lustigen und interessanten Themen.
Professoren, Dozenten und Freiberufler präsentieren ihr Wissen anschaulich und unterhaltsam verpackt.
Eingeladen sind ganz herzlich alle Studierenden, Bürger der Hansestadt Greifswald und alle anderen Interessierten.
Die Veranstaltung findet im Audimax der Universität in der Rubenowstr. 1 statt.
Für das leibliche Wohl sorgt der AStA rund um die Uhr. Das aktuelle Programm sieht wie folgt aus und ist auch noch einmal unter www.asta-greifswald.de nachzulesen:
PROGRAMM DER 24 H - VORLESUNG
18-19 Dr. Stefan Orlob (Forensischer Psychiater) "Der Charme des Bösen - Vorsicht Psychopathy" im Hörsaal 5
18-20 Prof. Dr. Werner Stegmaier "Nietzsches Freisetzung einer Philosophie der Orientierung" im Hörsaal 1
19-20 Prof. Dr. Lothar Eckel (Karlsburg) Herztransplantation" im Hörsaal 5
20-21 Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann "Risikoarbeitsplatz Mülldeponie?" im Hörsaal 1
20-22 Prof. Dr. Thomas Klinger "Was ist eigentlich in Tschernobyl passiert?" im Hörsaal 5
21-22 Dipl.Psych Ruth Fahland "Krankenhausqualität messbar und vergleichbar machen - Wege durch die Datenwüste" im Hörsaal 1
22-23 Prof. Dr. Michael Düring (Kiel) "Tatort Russland - Fandorin ermittelt" im Hörsaal 1
22-23 Prof. Dr. Joachim Schiedermair "Von Totenschädeln, Wachsfiguren und der Suche nach dem wahren Ich" im Hörsaal 5
23-24 PD Dr. Britta Bockholdt "Die Mumifikation - Mystik und naturwissenschaftliche Betrachtung" im Hörsaal 5
0-2 Nils Kleemann (Montessori-Schule Greifswald) "Das neue Schulgesetz M-V kritisch hinterfragt!" im Hörsaal 5
2-3 Stefan Hatz (ZSB) "Der ideale Student" im Hörsaal 5
3-4 Stephan Schneider (Journalist) "Die Wechselwirkung zwischen Gesellschaft, Technik und Kultur" im Hörsaal 5
4-6 Dr. Wolfgang Rühle (Facharzt für Allgemeinmedizin) "Traditionelle chinesische Medizin - was ist das, was kann sie?" im Hörsaal 5
6-8 Ute Stutz (Breast Care Nurse) & Inge Bartelt "Die Rolle der weiblichen Brust in den Epochen" im Hörsaal 5
8-10 Karsta Rautenberg "Asterix - ein Comic macht Geschichte" im Hörsaal 5
10-12 Prof. Dr. Rainer Schimming "Ein Kosmos voller dunkler Geheimnisse" im Hörsaal 5
10-12 Prof. Dr. Jürgen Klein "Die Idee der Universität und die Unverzichtbarkeit der Geisteswissenschaften" im Hörsaal 1
12-13 Dr. Manuela Dudeck "Ich habe dich zum Fressen gern - sexueller Kannibalismus im Wandel der Zeiten" im Hörsaal 5
13-14 Dr. Dominique Böttcher "Von künstlichen Hüften, Waschpulver und Orchideen - Bio- und Gentechnik im Alltag" im Hörsaal 5
13-14 Branko Woischwill (Diplom-Kommunikationswirt) "Vertrauen als Wirtschaftsfaktor" im Hörsaal 1
14-15 Prof. Dr. Wolfgang Joecks "Kunst und Strafrecht" im Hörsaal 5
14-15 Juliane Peetz Ein Sänger soll nicht durch die Naasen singen - Was im 17. Jahrhundert einen guten Sänger ausmachte" im Hörsaal 1
15-16 Pedro Sithoe "Heldinnen der Arbeit auf der einen, die Hausfau auf der anderen Seite? Zur Erwerbstätigkeit der Frau und den Rollenbildern in beiden deutschen Staaten" m Hörsaal1
15-16 Prof. Dr. Sven Hammerschmidt "Bakterielle Infektionen der Lunge - eine unterschätzte Gefahr?" m Hörsaal 5
16-17 Prof. Dr. Axel Kramer "Infektionsrisiken auf dem Parkett und Präventionsstrategien" im Hörsaal 5
16-17 Prof. Dr. Günter Köhler "Die Medizinische Fakultät in historischen Zitaten und Bildern" m Hörsaal 1
17-18 Initiative Uni-ohne-Arndt.de "Antisemit und Rassist? Lesung und Diskussion über den Uni-Namenspatron" im Hörsaal 5
Alle Vorlesungen beginnen c.t.!
Folgen auf Facebook oder Google+