(Greifswald) So wurde in der Hansestadt Greifswald gewählt: SPD-Politiker und Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering, hat die Landtagswahl in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald gewonnen. Als Direktkandidat der Sozialdemokraten vereinte er mit 41,4 Prozent die meisten Stimmen auf sich. Egbert Liskow, Direktkandidat der CDU, erhielt 23,4 Prozent der Stimmen. Dr. Mignon Schwenke von der Partei DIE LINKE kam auf 15,0 Prozent, gefolgt von Ulrike Berger von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit 12,2 Prozent.
Für Marko Müller von der NPD stimmten 4,3 Prozent, David Wulff von der FDP erhielt 2,8 Prozent. Einzelbewerber Steven Fothke schaffte 1,0 Prozent.
Die Reihenfolge bei der Verteilung der Erststimme spiegelte sich auch bei der Verteilung der Zweitstimme wider. Sieger ist auch hier die SPD mit 27,5 Prozent der Stimmen, gefolgt von der CDU mit 23,4 Prozent. Drittstärkste Partei ist DIE LINKE mit 17,3 Prozent. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kommen auf 15,8 Prozent der Stimmen. Die NPD schafft es mit 4,6 Prozent nicht über die 5-Prozent-Hürde. Die Piratenpartei kann mit 3,1 Prozent mehr Stimmen holen als die FDP, die lediglich 3,0 Prozent erhält.
Die Wahlbeteiligung lag bei 51,3 Prozent. Insgesamt 45.435 Greifswalder Bürgerinnen und Bürger waren heute aufgerufen, ihre Erst- und Zweitstimme im Landtagswahlkreis 1 Greifswald abzugeben. 5.426 stimmten im Vorfeld bereits per Briefwahl ab. In den 47 Wahllokalen und 10 Briefwahllokalen waren insgesamt 515 WahlhelferInnen und MitarbeiterInnen (Wahlbüro, Meldeköpfe, Hausmeister, Fahrer) im Einsatz.
Beim Bürgerentscheid über den Namen des künftigen Großkreises sprach sich eindeutig die Mehrheit der Greifswalder, nämlich rund 94 Prozent, für „Vorpommern-Greifswald“ aus.
Einen genauen Überblick über die Wahlbeteiligung in den einzelnen Greifswalder Wahllokalen auch zu den Kreistags- und Landratswahlen erhalten Sie im Internet unter www.greifswald.de.
Text: Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Foto: © Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Datum: 05.09.2011
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare