Die Greifswalder Stadtgebiet Fleischervorstadt wird seit dem Jahr 1786 als solches betitelt. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich in Greifswald noch die vier Tore. „Vor jedem Tor soll sich eine Vorstadt befindet“ hieß es damals. Die Fleischervorstadt erhielt ihren Namen, weil das Fleisch produzierende Gewerbe dort ihre Weidekoppeln für das Schlachtvieh besaß.
Damals wie heute ist es das Gebiet in Greifswald, welches sich südlich des Wallgrabens befindet. Die Fleischerstraße ist der markante Punkt, wo sich einst das südliche Tor Greifswald befand. Von dort bis hoch zu den heutigen Bahnschienen in der Gützkower Straße/Gützkower Landstraße sowie westlich davon bis an das heutige Bahnhofsgebäude reicht das Greifswalder Stadtgebiet Fleischervorstadt. Östlich reicht das Gebiet bis an die Bleichstraße heran.
In den späteren Jahren erfuhr Greifswald durch das Streckennetz der Eisenbahngesellschaften einen kleinen Aufschwung, waren doch jetzt über diese Eisenbahnlinie Greifswald mit anderen Orten wie beispielsweise Pasewalk und Berlin verbunden. Für diese Entwicklung in Greifswald wuchsen in diesem Gebiet damals auch diesbezüglich Werkstätten und weitere nicht von der Eisenbahn abhängige Gewerbeformen.
Das Gebiet gewann durch bezahlbaren Wohnraum immer an Interesse und so zog es in erster Linie, die arbeitende Bevölkerung in die Fleischervorstadt und etwas später auch die Professoren und Gelehrten der Universität Greifswald. Noch heute trifft man im Bereich der Arndt-Straße und der Goethe-Straße immer wieder auf Erinnerungstäfelchen berühmter Professoren und immer noch wohnen hier sehr viele Mitarbeiter und Studenten der Greifswalder Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald.
Wer aktuell durch dieses Gebiet fährt, entdeckt viele Neuerungen und Umgestaltungen, die zum Teil schon abgeschlossen oder aber gerade in der Fertigstellung befinden. Was aber bleibt, ist die Namenskennzeichnung. Die Straßennamen verweisen auf geografische Richtungen, wie Wiesenstraße oder Lange Reihe oder auch Ortsnamen wie die besagte Gützkower Straße. Dazu kommen Namen wie aus dem Gewerbe wie Bleichstraße, Steinstraße oder Baustraße und Namen für Greifswald wichtige Persönlichkeiten, wie Ernst Moritz Arndt, Luxemburg oder Goethestraße.
Folgen auf Facebook oder Google+