Die Greifswalder Innenstadt ist das Zentrum für viele Aktivitäten in Greifswald. Hier starten die meisten Greifswalder Veranstaltungen. Hier findet man kleinere Einkaufshäuser, Boutiquen und wie das Genua in Vorpommern jede Menge, fast zahllose Cafés. Letztere werden allerdings nicht nur von Italienern sondern von Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft betrieben. Selbstverständlich reihen sich dicht gefolgt die unterschiedlichsten Arten der Gastronomie in das Konzept der Greifswalder Innenstadt ein.
Die Greifswalder Innenstadt ist Treffpunkt für ein ausgeprägtes und intensiv gelebtes Nachtleben. Mehrere Cocktailbars, Lokalitäten mit Dancefloor, Housemusik, Livebands aber auch kreativen Veranstaltungen sowie sehenswerte Kunst passen in das Ensemble der Greifswalder Innenstadt. Manchmal bekommt man das Gefühl, dass die Stadt Greifswald erst in den späten Abendstunden erneut aufblüht.
Die Greifswalder Innenstadt wird heute von der Wallanlage umrahmt, dessen nordwestliche Begrenzung, der Greifswald Fluss, der schiffbare Ryck, ist. Die Silhouette der Greifswalder Innenstadt dominiert das Stadtbild der Universitäts-und Hansestadt Greifswald und dabei spielt es keine Rolle, aus welcher Richtung man auf Greifswald begegnet. Heute ist die Greifswalder Innenstadt zugleich Anziehungspunkt für die Touristen aus aller Welt.
Touristisch fasziniert die Greifswalder Innenstadt mit seiner einzigartigen Geschichte und den wandelbaren Gesichtern, die in keinem anderem Stadtteil Greifswald so deutlich ausgeprägt nebeneinanderliegen wie in der Greifswalder Innenstadt. In der Geschichte geht man davon aus, dass es neben dem Kloster Eldena bereits erste Ansiedlungen am Flussufer gab, denen man den Salinenarbeitern zuordnet. Doch die Geschichte der Greifswalder Innenstadt beginnt mit der Nachfrage nach einem geeigneten Marktflecken. Das Recht einen Markt zu betreiben erhielt das Kloster Eldena sowohl in der Zustimmung des Fürsten Wizlaw I.von Rügen sowie auch vom Herzog Wartislaw III. von Pommern Demmin. Schon ein Jahr später erhielt Greifswald das Lübische Stadtrecht.
Sehenswertes in der Greifswalder Innenstadt sind allein schon die hansisch rechteckig angelegten Straßen und Gassen, die bis auf wenige noch bis heute alle in Richtung des Greifswalder Hafens auslaufen und die Namen der damaligen Gewerbetreibenden und Kaufleute tragen. Übrigens in der Fleischer Straße gibt es immer noch einen Fleischer, der sein Handwerk dort ausübt. Verpassen sollte man auf keinen Fall den historischen Marktplatz, die Greifswalder Universität, die vier Kirchen Greifswalds und die ältesten Häuser Greifswald im heutigen St. Spiritus.
Folgen auf Facebook oder Google+