Groß Schönwalde gehört mit zu den Stadtteilen Greifswald, die erst mit der Entstehung der Stadtteile Schönwalde I und Schönwalde II, die bis an Groß Schönwalde heranreichen, zu Greifswald eingemeindet wurden.
Zu Groß Schönwalde gehören mehrere Flurgebiete, die nicht immer gleich im Zusammenhang stehen und heute nur durch eine Tangente mit einander Rechnung tragen. Beide Gebiete von Groß Schönwalde sind beliebte Wohneinzugsbereiche, zumal die alte Gemarkung noch immer einen sehr dörfliches Ambiente versucht zu pflegen. Der eine Teil des Greifswalder Stadtteil Groß Schönwalde befindet sich südlich der heutigen Anklamer Landstraße und reicht bis an die Bahnlinien heran und der andere Teil des Greifswalder Stadtteil Groß Schönwalde erreicht nördlich der Anklamer Landstraße die Stadtgrenze Greifswald und ergänzt den Abschnitt bis nach Koitenhagen. Es ist die Koitenhäger Landstraße, die beide Teile von Groß Schönwalde miteinander verbindet.
Beide Groß Schönwalde sind nur selten in Gespräch und dennoch sind viele Greifswalder von den Annehmlichkeiten Groß Schönwalde begeistert. In der Geschichte von Groß Schönwalde steht geschrieben, dass auch Groß Schönwalde einst dem Kloster in Eldena zugehörig war, 1634 in den Besitz der Universität Greifswald überging und immer wieder eine Neuaufgliederung erfuhr. So wurden 1886 in Groß Schönwalde (damals noch nur Schönwalde genannt) einzelne Felder zu zwei Hautfeldern zusammengelegt und aus Groß Schönwalde und Klein Schönwalde entstand Groß Schönwalde I und Groß Schönwalde II, denn ein Flurstück war nun mal immer noch etwas kleiner wie das andere. 1974 rückten dann die heutigen Bauten des Schönwalde I und Schönwalde II an Groß Schönwalde heran und man kann es sich denken, die alten Flurnamen bekamen die neue Bausiedlung. Ein sehr interessantes Wohngebiet nahe Groß Schönwalde ist der Galgenberg.
In unmittelbarer Nähe von Groß Schönwalde befindet sich das Max –Planck- Institut, das von vielen Seiten beliebte Einkaufszentrum „Elisenpark“ und innerhalb von Schönwalde II entstanden Schulen, Kindergärten, Diskotheken und weitere Einkaufsmöglichkeiten.
Die meisten Straßen von Groß Schönwalde erhielten Namen von Greifswalder Persönlichkeiten aus dem 18. Jahrhundert.
Folgen auf Facebook oder Google+