Greifswald - eine Hansestadt mit vielen gesichtern. Wer mit geschultem oder einem wachen Auge durch die Greifswalder Stadtteile streift, entdeckt ab und an Neues, Interessantes, oft Skurriles und manchmal möchte man sich sogar über die Neuheiten amüsieren.
Eine Stadt wie Greifswald, welche man mit so gnadenlos unterschiedlichen Gesichtern begegnen kann, verändert sich zwangsläufig stetig. Man sagt: Nur wer nicht still steht, kann Veränderungen erwarten. Schon, wer sich die Bilder und Stadtporträts der Hansestadt betrachtet, welche ein Greifswald zeigen, wie es Anfang der 1990er Jahre fast zerrüttet und verfallen sein Antlitz nur schwer zeigen kann, begreift: Greifswald lebt mit seinen neuen Stadtbildern förmlich auf, bekommt an mancher Stelle das Flair einer maritimen Hansestadt zurück, beeindruckt an anderer Stelle mit viel Grün, ausreichend Parkanlagen und Rückzugsorten und wirkt oft sogar jung, frech und modern.
Heute dominiert mit GTV, dem MoritzTV, dem NDR sowie einer Vielzahl an diversen Printmagazinen und lokalen Redaktionen sowie einer umfangreich gefüllten Präsenz im virtuellen Raum eine Medienlandschaft, die Greifswald täglich in ein neues Licht setzt. Doch manchmal sind es Kleinigkeiten, die wahre Größe und Respekt zeigen und so werden Sie hier im Anschluss auch Nachrichten finden über Restaurationen ehrwürdiger Gebäude, Veränderungen im Straßenverlauf sowie Kurioses im alltäglichen Leben der Hansestadt Greifswald.
![]() Jahresheft Greifswalder Beiträge 2011 erscheint
(Greifswald) Mit einiger Verspätung liegt jetzt das Jahresheft 2011 der „Greifswalder Beiträge - Stadtgeschichte, Archäologie, Denkmalpflege und Stadtsanierung in Greifswald“ vor. Am Mittwoch, dem 29. Februar 2012, 17 Uhr im Bürgerschaftssaal des Rathauses wird nunmehr bereits der 7. Band aus dieser Schriftenreihe präsentiert. Herausgeberin ist die Universitäts- und Hansestadt Greifswald.
|
||
Greifswalder Marktplatz bringt Firmen und Gemeinnützige zusammen
In der Hansestadt greifswald wird es am 28. Sptember 2011 erstmals einen Marktplatz geben, der Firmen auf der einen Seite und gemeinnützige Verbände, Vereine und Organisationen auf der anderen Seite zusammenbringt. Beim Marktplatz in Greifswald geht es darum, unentgeltlich Wissen, Arbeitskraft oder auch logistische Aspekte in Bezug auf Projekte und Ideen auszutauschen.
|
||
![]() Plakat zur Greifswalder Backsteingotik
Anlässlich des Tags des offenen Denkmals gibt die Hansestadt Greifswald ein Plakat im A-1-Format zum Thema „Backsteingotik“ in Greifswald heraus. Es ist das dritte Motiv einer Vierer-Serie, die in diesem Jahr erscheint. Die ersten beiden Plakate „Caspar David Friedrich“ und „Maritim“ wurden anlässlich der Eröffnung des erweiterten Caspar-David-Friedrich-Zentrums und des Fischerfestes Gaffelrigg herausgebracht. Das vierte Motiv „Kulturell“ erscheint ebenfalls noch im September zur Kulturnacht.
|
||
![]() Afrikanische Bischöfe tragen sich ins Goldene Buch der Stadt Greifswald ein
(Greifswald) Anlässlich des 1. Ökumenischen Kirchentages Vorpommern werden in Greifswald zwei Delegationen der afrikanischen Partnerkirchen der Pommerschen Evangelischen Kirche erwartet. Die beiden Bischöfe aus Tansania und Südafrika tragen sich am Freitag um 11.00 Uhr ins Goldene Buch der Stadt Greifswald ein.
|
||
![]() Bevölkerungszuwachs in Greifswald
(Greifswald) Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald kann das sechste Jahr in Folge wachsende Bevölkerungszahlen verbuchen. Wie Renate Gaede von der Statistikstelle mitteilte, waren zum 31. Dezember 2010 insgesamt 54.121 Bürger mit Hauptwohnsitz gemel
|
||
![]() Glocke für Greifswalder Dom wird gegossen
(Greifswald) Für den Greifswalder Dom St. Nikolai wird am Freitag, dem 12. November 2010 in Karlsruhe, in der Glockengießerei Bachert, die 6. Domglocke gegossen. Die Glocke hat ein Gewicht von ca. 780 kg und klingt auf den Ton b‘. Die Glockenzier ist – wi
|
||
![]() Buggenhagen-Glocke schmückt Greifswalder Dom
(Greifswald) Am 21. Mai 2010 traf die Bugenhagenglocke, die fünfte Glocke des Greifswalder Doms, in Greifswald ein. Die Bugenhagenglocke wurde am 26. Februar 2010 in der Glockengießerei Bachert in Karlsruhe gegossen. Sie ist die zweite Glocke, die im drit
|
Folgen auf Facebook oder Google+