Die Kirche in Greifswald sind herausragende sakrale Monumente in Greifswald, die unter anderem auch die Silhouetten der Hansestadt bilden. Caspar David Friedrich, Sohn der Stadt Greifswald und ein Maler der Romantik, verewigte die Kirchen in Greifswald auf seinen Gemälden. Den damaligen Blickwinkel auf diese Stadt mit den Kirchen Greifswald zählt heute zu den markanten Punkten einer Stadtwanderung auf den Spuren des Malers.
Die Kirchen in Greifswald sind Mitglieder der Pommerschen Evangelischen Kirche und ebenso sind sie die größten Kirchen im Kirchenkreis Greifswald, welcher einschließlich der Insel Usedom, den umliegenden Gemeinden und Dörfern rund 100 Kirchen unterschiedlicher Größe zählt. Neben der Marienkirche, dem Greifswalder Dom, der Jacobikirche in der heutigen Innenstadt von Greifswald, zählt in Greifswald auch die Christuskirche zwischen den beiden Stadtteilen Schönwalde II und dem Ostseeviertel und die dörfliche Kirche im ehemaligen Fischerdorf Wieck zu den evangelischen Kirchen dieser Stadt. Andere Gottesdienste sind die Greifbar, welche mit Mailings und Plakaten auf wechselnde Veranstaltungen und Veranstaltungsorte sich immer wieder ins Gedächtnis ruft, sowie die Greiffiti, die als Jugendgottesdienst ebenfalls für Veranstaltungen verschiedener Arten für neue Mitglieder der Gemeinde, Abwechslung und gute Laune sorgen.
Greifswald besitzt unter den Gläubigen Christus einen sehr ausgeprägten evangelischen Glauben, jedoch begeistert auch das einzige katholische Kirchenzentrum mit der katholischen Kirche St. Joseph mit Gottesdiensten, Andachten, Messen und Veranstaltungen.
Rund um das Kirchenjahr öffnen sich die Kirchen für viele Mitglieder der Gemeinde, für Urlauber und auch Nichtgläubige die Türen und laden zu Messen, Gottesdiensten und Veranstaltungen ein. Zusätzlich sind insbesondere die Kirchen St. Marien und St. Nikolai oft Veranstaltungsorte für herausragende und oftmals auch wiederkehrende Events in Greifswald. Ein Besuch in den Kirchen Greifswald steht zeitgleich auch in Verbindung mit dem Erleben der Sehenswürdigkeiten entlang der Europäischen Route der Backsteingotik.
Foto: 2009 Katja Elflein
Hausmarken in der Marienkirche in Greifswald
Was für eine dreischiffige Backsteinhalle türmt sich da hinter dem Greifswalder Marktplatz auf, ein Gotteshaus, wie für die...
|
||
Greifswalder Theologe als Vertreter bei der 8. Weltkonferenz Unierter Kirchen
Dem Greifswalder Theologen Prof. Dr. Heinrich Assel ist eine besondere Ehre zuteil geworden. Der Greifswalder Theologe vertritt als einziger...
|
||
![]() Dom ist Kulturdenkmal nationaler Bedeutung
Der Greifswalder Dom ist als Kulturdenkmal nationaler Bedeutung anerkannt worden. Diesen Bescheid erhielt die Domgemeinde in Greifswald Ende...
|
||
![]() Zinksarkophage im Dom St. Nikolai
Vor fast dreieinhalb Jahrhunderten wurde der Greifswalder Stadtkommandant Burchard Müller von der Lühne (1604–1670) im Dom St....
|
||
„Alle Jahre wieder kommt das Christuskind auf die Erde nieder, wo wir Menschen sind...“ Dieses Lied kennen viele seit ihren...
|
||
Erntedankfest und Reformationstag
Am Erntedankfest werden in den Kirchen Getreidegarben aufgestellt oder eine Erntekrone aufgehängt. Viele Kirchengänger spenden...
|
||
Schmiedeeisernes im Dom Dt. Nikolai
Seit 2005 gehört zum Inventar des Greifswalder Domes St. Nikolai ein Leuchter aus Schmiedeeisen. Mit seiner Höhe von 142 cm kann er in...
|
||
Beim Betreten der Greifswalder St. Marienkirche fallen im Turmraum zwei Glocken auf. Die kleinere von beiden ist ein Kuriosum. Sie hatte...
|
Folgen auf Facebook oder Google+